Private Equity

Private Equity

…eine seriöse Kapitalanlage zur Beimischung in einem professionell gemanagten Portfolio?

Sie suchen eine Private Equity (PE) Beteiligung mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont? Sie möchten in eine breit diversifizierte Unternehmensbeteiligung über ein Dachfondskonzept investieren, um klassische Risiken (Totalverlust) zu minimieren? Sie suchen ein Fondskonzept und können auf regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen verzichten? Sie wollen sich an unterschiedlichen Unternehmen beteiligen, ohne sich selbst um Geschäftsführung, Verwaltung, Marketing, Personalpolitik etc. kümmern zu müssen?

Dann sind Sie bei uns RICHTIG! Wir vermitteln Ihnen Fondsanteile zu fairen Konditionen inklusive oben genannten Eigenschaften.

Sichern Sie sich Ihren Anteil! Informationen anfordern!

Jetzt Kontaktieren!






    Ihr Name: (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Betreff (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht


    Lesen Sie bitte vor dem Versand Ihrer Benachrichtigung die datenschutzrechtlichen Belehrungen und Hinweise und klicken Sie zur Bestätigung Ihrer Kenntnissnahme auf das nebenstehende Kästchen. Erst nach Lesen und Bestätigung der datenschutzrechtlichen Belehrung ist der Versand der E-Mail möglich.

    Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns einen formlosen Widerruf per E-Mail schicken.

    Nachricht versenden:

    Was ist Private Equity bzw. welche Ziele verfolgt ein Private Equity Dachfonds?

    Der Begriff Private Equity (PE) beinhaltet die Bereitstellung finanzieller Mittel an nicht börsennotierte Unternehmen durch eine Eigenkapitalbeteiligung. Anders als bei einer klassischen Kreditfinanzierung stellt bei der Private Equity Finanzierung ein Investor, eine Investorengruppe oder ein Fonds Eigenkapital zur Verfügung. Der Private Equity Empfänger ist allerdings meistens nicht zu einer Rückzahlung zu einem bestimmten Datum oder zu einer festen Verzinsung der zur Verfügung gestellten Mittel verpflichtet. Der Private Equity Geber wird in Höhe seiner Kapitaleinlage zum Miteigentümer des jeweiligen Dachfonds, Einzelfonds, mehrerer Projekte oder eines einzelnen Unternehmens. Dennoch sind Private Equity Konzepte oft zeitlich begrenzt und die Rendite für die Investoren resultiert im Wesentlichen aus dem Verkaufserlös der Beteiligung. Neben dem Unternehmensverkauf kommt als eine weitere Ausstiegsmöglichkeit ein Börsengang (IPO) in Frage. Oft kann erst durch diesen so genannten „Exit“ die Investition zurückgeführt und der damit verbundene unternehmerische Erfolg realisiert werden. Anlageziel des Private Equity Dachfonds ist es, durch den Erwerb von Anteilen an Zielfonds mittelbare Private Equity Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen einzugehen und durch Wertsteigerung während der Haltedauer dieser Beteiligungen und der anschließenden Veräußerung überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Typischerweise erhalten Private Equity Miteigentümer keine Ausschüttungen in den ersten Jahren nach Auflegung des Fonds, da die erwirtschafteten Erträge für die Weiterentwicklung des Investments genutzt werden. Mit Hilfe einer Dachfondskonstruktion versucht das Management Klumpenrisiken zu vermeiden (Streuung) und Haftungsansprüche (Nachschüsse) zu umgehen.

    Was bewirkt Private Equity in der Wirtschaft?

    Die Investitionen erfolgen in mittelständische Unternehmen, zum Teil auch Großkonzerne oder Infrastrukturprojekte. PE hat somit eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung, da zahlreiche Sondereffekte zur Fortführung bzw. Weiterentwicklung der Projekte führen. Es seien an dieser Stelle nur einige Situationen genannt: fehlendes Eigenkapital um ein Projekt um- bzw. auszubauen, zu wenig finanzielle Mittel um Neuerfindungen zur Marktreife und somit zur Serienproduktion zu führen, Abwehr von feindlichen Übernahmen oder auch zur Ausbildung und Sicherung von Fachkräften im Unternehmen bis hin zur Eigentümerneustrukturierung (Mitarbeiter zu Unternehmern auszubilden, zu begleiten und ihnen dann das Unternehmen zu übergeben). Durch diese Vielzahl von Möglichkeiten trägt PE verstärkt zu wirtschaftlichem Wachstum bei.

    Welche Unternehmensform von Private Equity gibt es?

    Die Investition von Private Equity Geldern geschieht in speziell aufgelegten Private Equity Gesellschaften (in der Regel Personengesellschaften) oftmals über eine Fondskonstruktion. Diese Fonds haben eine geplante Lebensdauer von mindestens 5 Jahren, die sich um einige Jahre verlängern kann, falls nach dem geplanten Ende der Fondslaufzeit noch nicht alle Portfoliopositionen veräußert sind.

    Gibt es eine Mindestbeteiligung für Private Equity Dachfonds?

    Um sich an einem Fondkonzept in diesem Marktsegment zu beteiligen wird aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der steuerliche Betreuung meist eine Mindestbeteiligung in Höhe von 10.000 Euro erforderlich.

    Wie lang ist die Laufzeit für einen Private Equity Dachfonds?

    Die Haltedauer beginnt bei minimum 5 Jahren und kann je nach Fondskonstruktion bis zu 10 Jahre und mehr betragen.

    Welche Vor- und Nachteile gibt es bei Private Equity Dachfonds?

    Der Vorteil von PE Dachfonds liegt in attraktiven Renditechancen, bei geringen Ausfallwahrscheinlichkeiten auf Grund breitgefächerter Diversifikation in unterschiedliche Projekte bzw. Zielfonds. Trotz höchster Standards bei der Auswahl von PE Beteiligungen (Risikostreuung) besteht ein nicht zu unterschätzendes Anlagerisiko, da insbesondere in junge, kleine oder auch Projekte mit Sondersituationen (z.B. zu wenig Eigenkapital oder noch nicht zur Marktreife geführte Objekte) investiert wird.